Wir trafen Helmuth Köcher kürzlich bei einer Monsupello-Veranstaltung im prächtigen Castello di San Gaudenzio in Voghera. Der Wine Hunter, der begeistert verkündete, dass er die klassische Methode ausgezeichnet hatte, die bei dieser Gelegenheit präsentiert wurde, hatte sich an den Direktor von Consorzio Tutela Carlo Veronese gewandt, um den besonderen Moment zu besprechen, den die Welt des Weins (und der weinbezogenen Veranstaltungen) gerade erlebte, und hatte ihm anvertraut, dass er einen Plan B hatte, falls das Covid-19 die reguläre Durchführung des Merano Wine Festival 2020 nicht erlauben würde. Das war es auch. Plan B. Digitaler Plan.

Die Digitale Ausgabe des Meraner Weinfestes 2020 war da und hat uns in diesen für alle, nicht nur für die Italiener, schwierigen Wochen Gesellschaft geleistet und uns das Lächeln, die Kompetenz, die Sicherheit und die unverfälschte Leidenschaft dieses Herrn des Weines vermittelt, Der Weinjäger HelmuthSie waren ein professioneller Trost, eine konkrete Unterstützung, wenn auch nur digital , und ein Versprechen, dass alles weitergeht und weitergehen muss.

Daher die Idee, ein Interview mit dem genialen Erfinder des Meraner Weinfestivals vollständig zu veröffentlichen, das vom Kommunikationsstab des Meraner Weinfestivals vorgeschlagen wurde und wieder einmal voller Reflexionen und Energie, trotz allem positiv, ist. Eine Möglichkeit zu wachsen. Auch mit Ereignissen in der üblichen Weise, die es nicht gab. Aber wie immer ist das Glas halb voll!

Die digitale Ausgabe des 29. Merano WineFestival schließt mit einem Erfolg von über 34 Tausend Aufrufen auf der Website meranowinefestival.com und der Plattform winehunterhub.com ab. Mehr als 250 Videos wurden in den fünf Tagen ausgestrahlt, mit 11 Live-Vorträgen, 86 Showcookings, virtuellen Führungen und Verkostungen sowie zahlreichen ausführlichen Beiträgen über Önologie, Anbaugebiete, Produzenten, champagne und Mixologie. Viel Raum wird den Themen Digitalisierung und wissenschaftliche Innovation gewidmet sein. Der Schirmherr Helmuth Köcher spricht im Interview über die Veranstaltung, im Vorgriff auf die vom 26. bis 30. März 2021 geplante Ausgabe in Meran.

Meran, 20. November 2020 - Eine andere Ausgabe, vollständig digitalisiert, das 29. Meraner WeinFestivalist gerade zu Ende gegangen. Auf die durch den Covid-19 verursachten Einschränkungen hat der Weinjäger Helmuth Köcher mit Entschlossenheit reagieren können und eine Ausgabe des Merano WineFestival digital herausgebracht, die nicht die auf den 26. bis 30. März 2021 verschobene Veranstaltung in Meran ersetzen will, sondern dank der Möglichkeiten, die die Digitaltechnik bietet, eine Verstärkung der Botschaft und der Inhalte ermöglicht hat, indem einerseits ein virtueller Raum für die Produzenten und andererseits ein Programm organisiert wurde, das fünf Tage lang über 250 Videos und zahlreiche Räume für den Live-Vergleich ausstrahlte. Der Weinjäger Helmuth Köcher spricht über die erste vollständig digitalisierte Veranstaltung zum Thema Weinnahrung-Spirituosen-Bier, die im März 2021 in den schönen Meraner Locations, die Gastgeber der Veranstaltung sein werden, live auf ihre Rückkehr wartet.

Die soeben zu Ende gegangene Ausgabe war eine Neuauflage, eine völlig andere Erfahrung sowohl für The WineHunter als auch für das Publikum aus Betreibern, Wein- und Gastronomieliebhabern und Medien, die seit vielen Jahren die Meraner Orte besuchen. Aber wie ist diese digitale Ausgabe des Festivals entstanden und wie hat sie sich entwickelt?

Das Angebot des Merano WineFestival auf digitaler Ebene zu bereichern, war bereits im März meine Absicht, als ich die Veranstaltung wie gewohnt in Meran organisieren wollte. Die Idee war, die Erfahrung für die Besucher zu erweitern, indem ein virtueller Raum geschaffen wird, der den Herstellern gewidmet ist, in dem Sie alle Informationen über die Unternehmen und Produkte finden, die vom Führer The WineHunter Award ausgezeichnet wurden, und von dem aus Sie sich vertiefen können, mit der Möglichkeit, direkt mit den Herstellern zu interagieren.

Als es unumgänglich wurde, die Veranstaltung am 19. Oktober zu verschieben, wollte ich die Veranstaltung durch ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm neu beleben, das das Publikum des Merano WineFestival während aller fünf Tage begleiten würde.

Es war eine wirklich intensive Erfahrung, bei der ich an der Produktion von mehr als 400 Videos beteiligt war, in denen die beim Merano WineFestival anwesenden Unternehmen vorgestellt wurden, sowie an zahlreichen Live-Vergleichsmomenten, wie z.B. denjenigen, die der Weinwirtschaft zur Zeit des Covid-19 und Nachhaltige Fermente: die Aussaat der Zukunft gewidmet waren. Und dann Live-Verkostungen mit den Produzenten, Einblicke in italienische und internationale Weinbaugebiete, Momente des Vergleichs über Innovation und Digitaltechnik.

Wie hat sich also Ihr Verhältnis zur digitalen Welt nach den Erfahrungen dieser Monate verändert?
Bis März hatte ich nicht viele direkte Erfahrungen in der digitalen Welt, ich fand es ein interessantes Thema zu entwickeln, aber bis dahin gab ich Reisen und direkten Begegnungs- und Verkostungserfahrungen immer den Vorrang. Seit März ist sie jedoch zur einzigen Möglichkeit der Kommunikation geworden, und ich wollte sie nutzen, indem ich alle möglichen Gelegenheiten wahrnehme. Wir organisierten Konferenzen, Live-Gespräche, Interviews und sogar eine Reihe von Business Tasting Meetings, die den Betreibern von Gourmet's International gewidmet waren, bei denen ich moderierte und die verschiedenen Produzenten ihre Weine vorstellten.

Dies führte dazu, dass ich im Herbst bereit war, als wir zusammen mit meinem Team in sehr kurzer Zeit den gesamten Festivalplan aufstellen konnten. Das Ergebnis war ein einzigartiges Ereignis, das von der Öffentlichkeit geschätzt wurde und das dank der geschaffenen Plattform auch in Zukunft bis Ende März 2021 für Sichtbarkeit sorgen und Inhalte bereitstellen wird , die von jetzt an bis Ende März 2021 konsultiert werden können, wodurch eine Brücke zwischen dem digitalen Ereignis und dem in der Gegenwart stattfindenden geschlagen wird. Die virtuelle Ausstellung und der gesamte Zeitplan bleiben sichtbar, und es werden neue Inhalte hinzugefügt; dies wird es ermöglichen, die Veranstaltung im März mit größerem Bewusstsein und Wissen anzugehen. Ich denke, es war eine große Chance für den gesamten Wein- und Lebensmittelsektor, die ich in den letzten Jahren mit meiner Tätigkeit immer unterstützen wollte.

Ist das der Grund, warum Digitalisierung und Innovation Themen sind, die im digitalen Programmplan des Merano WineFestival reichlich Platz hatten?
Auf jeden Fall. Wenn es eine Sache gibt, die die Pandemie beschleunigt hat, dann sind es die Prozesse der digitalen Transformation, auf die italienische Unternehmen manchmal noch immer schlecht vorbereitet sind. Aus diesem Grund wollte ich, wie The WineHunter, eine Reihe von Interventionen fördern, die einerseits der Digitalisierung gewidmet sind, insbesondere im Zusammenhang mit der Marktpositionierung kleiner und mittlerer Unternehmen, und andererseits der Innovation im wissenschaftlichen Bereich mit der Bereitstellung einer Reihe von Studien, die besonders für Produzenten interessant sind. An der Schaffung des Innovationsraumes waren der Verlag IVES für die Präsentation wissenschaftlicher Studien, H-FARM über Digitalisierung und Connected Reality, der sich mit Augmented Reality befasst und Inhalte von großem Wert präsentiert, beteiligt.

Das Merano WineFestival findet vom 26. bis 30. März und vom 5. bis 9. November 2021 zum 30-jährigen Jubiläum des Merano WineFestival statt...
Ja, 2021 wird ein Jahr sein, in dem es in Meran eine doppelte Ernennung geben wird. Vom 26. bis 30. März findet die 29. Ausgabe des Festivals statt, wie es für dieses Jahr geplant war, unter maximaler Einhaltung der Regeln und der Sicherheit. Ich wollte sie für den Frühling planen, eine Jahreszeit, die die Wiedergeburt der Natur und, wie ich hoffe, eine neue Zeit für uns alle markiert. Und dann die Herbstausgabe, bei der vom 5. bis 9. November 2021 ein wichtiger Meilenstein überschritten wird, nämlich das dreißigjährige Jubiläum, das wir feiern wollen, wobei wir dem Motto treu bleiben wollen : Exzellenz ist eine Haltung und ein Blick in die Zukunft, die uns mit Mut und Zuversicht dazu geführt hat, die Schwierigkeiten zu überwinden.